Ein Gemälde mit dem Titel auf Augenhöhe zeigt eine faszinierende Begegnung zwischen Natur und Menschlichkeit. Auf der linken Seite des Bildes dominiert der kraftvolle Kopf eines Leoparden, dessen feine Musterung und scharfer Blick die wilde Stärke und ungezähmte Freiheit der Natur symbolisieren. Rechts steht ihm der Kopf einer Frau gegenüber – ruhig, weich, und doch von intensiver Präsenz. Beide Figuren berühren sich fast, ihre Nasen treffen sich an einem Punkt der Balance, ihre Augen scheinen in einen stillen Dialog verwoben.
Der Hintergrund in leuchtendem Gold erinnert an Ikonenmalerei und verleiht der Szene eine zeitlose, spirituelle Dimension. Der Titel auf Augenhöhe, positioniert zwischen den beiden Köpfen, betont die Gleichwertigkeit der Begegnung. Der Leopard steht für Instinkt, Wildheit und die Verbindung zur Erde, während die Frau die bewusste Reflexion, die Kultur und den Geist verkörpert. Die Konfrontation verweist auf ein philosophisches Spannungsfeld: Kann es zwischen Mensch und Natur ein echtes Gleichgewicht geben, ein Verstehen ohne Überordnung?
Der goldene Hintergrund verstärkt die Begegnung als etwas Sakrales, fast Mythisches, und fordert den Betrachter dazu auf, über die Gleichberechtigung aller Lebewesen nachzudenken.
Auf Augenhöhe (2024)
Ein Gemälde mit dem Titel auf Augenhöhe zeigt eine faszinierende Begegnung zwischen Natur und Menschlichkeit. Auf der linken Seite des Bildes dominiert der kraftvolle Kopf eines Leoparden, dessen feine Musterung und scharfer Blick die wilde Stärke und ungezähmte Freiheit der Natur symbolisieren. Rechts steht ihm der Kopf einer Frau gegenüber – ruhig, weich, und doch von intensiver Präsenz. Beide Figuren berühren sich fast, ihre Nasen treffen sich an einem Punkt der Balance, ihre Augen scheinen in einen stillen Dialog verwoben.
Der Hintergrund in leuchtendem Gold erinnert an Ikonenmalerei und verleiht der Szene eine zeitlose, spirituelle Dimension. Der Titel auf Augenhöhe, positioniert zwischen den beiden Köpfen, betont die Gleichwertigkeit der Begegnung. Der Leopard steht für Instinkt, Wildheit und die Verbindung zur Erde, während die Frau die bewusste Reflexion, die Kultur und den Geist verkörpert. Die Konfrontation verweist auf ein philosophisches Spannungsfeld: Kann es zwischen Mensch und Natur ein echtes Gleichgewicht geben, ein Verstehen ohne Überordnung?
Der goldene Hintergrund verstärkt die Begegnung als etwas Sakrales, fast Mythisches, und fordert den Betrachter dazu auf, über die Gleichberechtigung aller Lebewesen nachzudenken.
Sie möchten mit der Künstlerin direkt Kontakt aufnehmen? Kein Problem! Sie erreichen Viktoria Ilzhöfer unter +49 (0) 162 85 59 290 oder auch über die E-Mail-Adresse viktoria.ilzhoefer@web.de.